Finanzmarkttransaktionssteuer

Bullbear Palau

Finanzmarkttransaktionssteuer, Finanztransaktionssteuer. Unter diesen Namen wurde in der politischen Diskussion der letzten Jahre die Tobinsteuer wiederentdeckt und im Konzept auf den gesamten Finanzmarkt ausgedehnt.

Unter einer „Financial Transaction Tax“ (FTT) versteht man eine Steuer, die mit einem niedrigen Steuersatz auf alle Finanztransaktionen erhoben wird. Auf diese Weise sollen zum einen die Handelnde auf den Finanzmärkten an den Kosten der letzten Bankenkrise beteiligt werden und zum anderen auch Wettbewerbsverzerrungen durch Spekulanten reduziert werden, da durch die Steuer Spekulationen auf auch geringe Kursschwankungen unattraktiv würden.

Das Problem der Finanzmarkttransaktionssteuer ist allerdings, dass die Kapitalmärkte international agieren, die Einführung einer solchen Steuer durch einzelne Länder daher wohl nur zu einer Kapitalflucht in andere Länder führen würde. Ideal wäre daher für eine solche Steuer, wenn sie weltweit eingeführt würde. Da dies aber wohl unmöglich ist, hat jetzt die Europäische Union einen Versuch unternommen, dass die Finanztransaktionssteuer in möglichst vielen EU-Mitgliedsländern eingeführt wird. Und auch das Problem der drohenden Kapitalflucht in Drittländer versucht der EU-Entwurf einer FTT durch eine neue Besteuerunngsgrundlage in den Griff zu bekommen.

In aktuellen Meinungsumfragen befürworten 65% der Bürger in der Europäischen Union die Einführung einer FTT. Gleichwohl sind Kenntnisse über die Idee der Finanztransaktionssteuer noch immer nur rudimentär verbreitet. Hier will diese Website helfen und Ihnen alle wichtigen Informationen zur Finanztransaktionssteuer liefern, damit Sie sich ein eigenständiges Bild von der Finanzmarkttransaktionssteuer – jenseits aller verkürzenden politischer Diskussion – machen können.

Kaum eine Steuer war in den letzten Jahren immer wieder in so in der politischen Diskussion wie die Finanztransaktionssteuer. Doch diese Debatte ist oftmals geprägt von falschen Tatsachen und Scheinargumenten – und oftmals verkürzt auf die Frage der Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Finanzmarktes.

Oftmals ist die Diskussion damit verkürzt auf zwei „Totschlagargumente“:

„Die Finanztransaktionssteuer wird nie weltweit eingeführt. Wenn wir sie einführen, wandert  die Finanzwelt zu anderen Börsenplätzen ab. Die Einführung der Finanzmarkttransaktionssteuer schadet damit dem Finanzplatz Deutschland.“

oder:

„Mit  der Finanztransaktionssteuer beteiligen wir die Banken an den Kosten, die in der Bankenkrise wegen der Fehlspekulationen vieler Bank für deren Rettung entstanden sind.“

Beide Argument zeigen jedoch nur einen kleinen Teil der Medaille – und auch den nur verzerrt.

Diesem derzeit bestehenden Informationsdefizit wollen wir mit unserer Seite „Finanzmarkttransaktionssteuer.de“ entgegen wirken. Sie finden hier daher, ausgehend vom EU-Vorschlag für eine Financial Transaction Tax, eine Vielzahl von Informationen rund um die Finanztransaktionssteuer, sowohl zu rechtlichen Fragen wie auch zur wirtschaftlichen Bedeutung.

Und wenn Sie die grundlegende Idee der Tobinsteuer kennenlernen wollen, finden Sie hierzu alles Wissenswerte auf unserer Informatiosseite zur Tobinsteuer.

Sie sind derzeit offline!